Logo von aMStart

Jasmin Mir

Gründerin & Geschäftsführerin von aMStart

Selbsthilfe bei Multipler Sklerose (MS): Stärke in Gemeinschaft finden

Zuletzt aktualisiert: 13.01.2025

Erfahre, wie du dich mit deiner MS-Diagnose in deinem eigenen Tempo auseinandersetzen kannst! In diesem Artikel teile ich, Jasmin, persönliche Erfahrungen und empfehle handverlesene Angebote – von analogen Gruppen über digitale 1:1-Gespräche bis hin zu wertvollen Ressourcen für deine Gesundheitskompetenz. Finde deinen Weg in der MS-Community!

Inhaltsverzeichnis

Ganz ehrlich: Als ich meine MS-Diagnose mit Mitte 20 erhalten habe, war das Letzte, was ich wollte, einer Gruppe von Menschen beizutreten, die auch mit Multipler Sklerose leben. Irgendwie war mir das damals alles zu viel. Ich hatte selbst noch kein klares Bild von der MS und wollte auch nicht den Krankheitsverlauf anderer sehen.

Kurz: Ich war einfach nicht bereit, mich jetzt schon mit anderen auseinanderzusetzen. Und das ist und war auch völlig okay so! Erst im persönlichen Gespräch mit anderen Personen mit MS wurde mir klar, dass ich mit diesem Eindruck nicht allein war: Der Begriff „Selbsthilfe“ wird oft, gerade von jungen Erwachsenen, als veraltet wahrgenommen.

Aber – plot twist! – die letzten Jahre haben mir auch gezeigt, dass Communities bei Multipler Sklerose eine super wertvolle Unterstützung sein können. Außerdem gibt es da draußen ganz schön viele verschiedene Möglichkeiten, durch die du dich mit der Diagnose in deinem eigenen Tempo befassen kannst.

In diesem Artikel stelle ich dir ein paar handverlesene Angebote vor, die ich dir aus tiefstem Herzen empfehlen kann. So kannst du ganz einfach selbst entscheiden, ob eine analoge Gruppe etwas für dich ist, ob du doch lieber erst einmal digital und 1:1 mit jemandem sprichst oder ob du dir am liebsten ganz allein Wissen für deine Gesundheitskompetenz aneignest.

Warum sich selbst zu helfen so wertvoll sein kann oder Mein wichtigster Perspektivwechsel

Lass uns direkt einen Blick auf das Konzept Selbsthilfe werfen und dafür eine Lanze brechen! Selbsthilfe wird, wie der Name schon verrät, oft von Betroffenen – na? Richtig! – selbst organisiert. Sie bietet dadurch eine sichere Umgebung, in der Menschen mit MS und auch deren Angehörige ihre Gefühle, Erfahrungen und Ängste offen teilen können, ganz ohne Angst vor Verurteilung. Durch den Austausch von Erfahrungen und Bewältigungsstrategien können sie voneinander lernen und sich gegenseitig stärken.

Hier ein paar Dinge, die Menschen aus unserer Community an Selbsthilfe besonders schätzen:

  1. Geteiltes Leid ist halbes Leid: So klischeehaft es klingt – es ist einfach wahr! Mit einer Person zu interagieren, die deine Erfahrung teilt, fühlt sich anders an, als mit Personen zu sprechen, die nicht wissen, was es bedeuten kann: ängstliche Zukunftsgedanken zu haben, den Kinderwunsch nicht mehr mit derselben Leichtigkeit zu fühlen oder beim Kribbeln im eingeschlafenen Fuß an einen Schub zu denken. Der Austausch mit Menschen, die dich verstehen, kann da ganz schön viel Mut machen.
  2. Wissen ist Macht: Wir erleben es ganz oft in unseren medizinischen Online-Seminaren: Wer mehr weiß, kann mehr. Oft sind die Fachfragen, die wir uns stellen, sehr ähnlich: „Wann und wie hast du es deinem Umfeld erzählt?“, „Welche Ernährungsform hast du gewählt?“ oder sogar „Wie sah bei dir der Entscheidungsprozess für deine Medikamente aus?“. Klar, es ist wichtig, bei all diesen Fragen auch die Meinung von Fachexpert*innen einzuholen. Und: genauso emotional wertvoll ist auch das Erfahrungswissen. Unsere Community schätzt vor allem die Kombination aus beidem.
  3. You’ve got a friend in me: Wenn du diesen Artikel liest, kennst du es vielleicht selbst: Mit der Erkrankung Multiple Sklerose fühlt man sich manchmal ganz schön allein! Manchmal kann es da schon helfen, zu wissen, dass das eben nicht so ist. Sei es, indem du anderen auf Social Media folgst, die mit ihrer Diagnose sichtbar werden, um Mut zu machen, indem du aktiv in eine Gruppe gehst oder indem du gezielt ein persönliches Gespräch suchst. Nicht selten sind daraus besondere Freundschaften entstanden.
  4. Selbst stark!: Nichts ist so schlimm wie das Gefühl, kaum etwas an deiner Situation ändern zu können. Ich kenne selbst das Gefühl, mich sehr passiv zu fühlen, und weiß, wie belastend das sein kann. Im Gegensatz dazu kenne ich aber auch das Gefühl der Kraft, wenn ich aktiv werde. Tatsächlich war das damals mein wichtigster Perspektivwechsel. Dieses „Jetzt erst recht“, von dem auch viele junge Erwachsene in unserer Community berichten, hat unfassbar viel Power. Aktiv werden, dich selbst wichtig nehmen, dich für dich selbst informieren und irgendwann auch im eigenen Tempo austauschen – all das können wichtige Formen der Selbsthilfe sein.

„Selbsthilfe“ bei MS mal anders: Jung, digital, 1:1 oder auch ganz alleine.

Auf der Suche nach dem richtigen Format ist mir damals aufgefallen, dass es mir gar nicht so einfach fiel, Menschen zu finden, die in meinem Alter von Mitte 20 waren. Gleichzeitig habe ich damals noch nicht in Berlin gelebt. In meinem Heimatdorf in Süddeutschland ist das Angebot für wirklich alles sehr überschaubar: Der Bus fährt alle zwei Stunden, und eine Kuhherde gehört für viele zur direkten Nachbarschaft dazu. Klar, dass es da nicht einfach war, ein passendes Unterstützungsangebot zu finden.

Fühlst du? Wenn es dir ähnlich geht, du lieber 1:1 mit jemandem sprichst oder eben ganz bequem von deiner Couch aus, hab ich da was für dich!

Bei aMStart bieten wir gezielt eine Alternative für alle Menschen, die sich lieber digital mit nur einer Person austauschen möchten. Das Besondere: Unsere Gesprächspartner*innen wurden durch Psycholog*innen geschult und sind im Durchschnitt 20–40 Jahre jung. Über unsere Plattform kannst du super easy ein digitales Einzelgespräch mit einer*m von ihnen vereinbaren.

Das Gute? Wir sind auch für dich am Start, wenn du überhaupt gar nicht das Bedürfnis hast, mit jemandem zu reden. Auch nicht 1:1. In regelmäßigen Abständen veranstalten wir medizinische Online-Seminare mit führenden Neurolog*innen und Forscher*innen zur Multiplen Sklerose. Über unseren Newsletter bleibst du dazu up-to-date.

Wir sind dein Safe Space – egal, ob du nach Informationen suchst, über Memes lachen möchtest oder dich einfach austauschen willst. Besuche uns auf @gemeinsam_amstart bei Instagram, höre unseren Podcast auf Spotify oder vereinbare gleich ein Gespräch mit einer geschulten jungen Person, die selbst MS hat. Wir freuen uns darauf, dich in unserer starken Community willkommen zu heißen!

💬 Falls du uns noch nicht kennst: aMStart denkt Selbsthilfe neu – jung, digital und bedarfsorientiert. Unser Fokus liegt dabei auf junge Erwachsene mit MS. Wir haben digitale, persönliche und leicht zugängliche Räume für den Austausch von Gefühlen, Fragen und Erfahrungen geschaffen, die wir selbst zu Beginn der Diagnose vermisst haben. Anders als in Selbsthilfegruppen, findet bei uns der Erfahrungsaustausch 1:1 und ganz einfach digital statt.

Auf amstart.net kannst du unkompliziert und digital Gesprächstermine vereinbaren und dich kostenfrei mit jungen Erwachsenen 1:1 austauschen, die deine Situation verstehen. Bei uns findest du einen geschützten Raum, um deine Fragen, Sorgen und Gedanken mit unseren geschulten Gesprächspartner*innen zu teilen, die selbst MS-Erfahrung haben. Außerdem bieten wir regelmäßige medizinische Seminare mit den besten Neurolog*innen Deutschlands an, informieren über Studien und teilen unsere Erfahrungen.

🗓️ Vereinbare jetzt einen Gesprächstermin!

Dürfen wir vorstellen? Unser MS-Selbsthilfe-Wiki!

Jetzt denkst du dir vielleicht: „Klar, dass Jasmin als Gründerin der Organisation selbst aMStart empfiehlt.“ Und es stimmt: Ich bin da natürlich ein bisschen beeinflusst. Aber noch wichtiger ist mir, dass du selbst deine eigene informierte Entscheidung triffst. Das kannst du schließlich am besten. Daher möchte ich dir im Folgenden noch einen Überblick über andere wertvolle Anlaufstellen geben.

Die nachfolgende Liste ist sogar aus unserer Community kuratiert und beinhaltet verschiedene Angebote, die anderen geholfen haben. Wenn du noch Ergänzungen zu hilfreichen Anlaufstellen hast – schreib sie uns sehr gerne an: kontakt@amstart.net.

Digitale Wissensplattformen – Hier findest du vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen

DECIMS-Wiki

Das DECIMS-Wiki wurde im Rahmen des Projekts „Decision Coaching in Multiple Sclerosis“ entwickelt, das durch die Förderung des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes MS (KKNMS) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird.

Das Wiki wurde mit den Inhalten der Patientenhandbücher zu den Immuntherapien bei MS des KKNMS und des Bundesverbands der Selbsthilfe (DMSG) abgestimmt. Auf DECIMS-Wiki (DECision making in MS) lassen sich evidenzbasierte Informationen rund um die Diagnostik, den Verlauf der Erkrankung und insbesondere die verschiedenen Therapieoptionen der MS nachschlagen.

MRT-verstehen

Die Website MRT-verstehen.de bietet anschauliche Lehrkapitel und Videos, in denen sowohl Betroffene als auch Expert*innen erklären, wie MRT-Ergebnisse im Kontext der Diagnose, Prognose und Therapie von Multipler Sklerose (MS) verstanden werden können.

ms-erfahrungen.de

www.ms-erfahrungen.de bietet eine Vielzahl von Erfahrungsberichten von Menschen, die mit Multipler Sklerose (MS) leben. Diese Website bietet Einblicke in den Alltag mit MS sowie verschiedene Therapiemöglichkeiten, darunter Immuntherapien, Rehabilitation und Lebensstilmaßnahmen.

Patienten-Leitlinie Multiple Sklerose

Die Patienten-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) bietet eine umfassende Erklärung zur Multiplen Sklerose (MS) sowie zu deren Diagnose und Symptomen. Darüber hinaus beschreibt sie die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich der Therapie während Schüben und der Immuntherapie.

Ein besonderes Augenmerk wird auf das Thema Schwangerschaft bei MS gelegt, wobei auch die spezifischen Aspekte für Menschen über 50 Jahre und Kinder berücksichtigt werden.

Diese Leitlinie für Patient*innen basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie den Empfehlungen der MS-Leitlinie für medizinisches Fachpersonal. Fachleute haben sie in einem umfangreichen, mehrstufigen Verfahren erstellt, um die ärztliche Beratung durch leicht verständliche Informationen für Erkrankte und deren Angehörige zu ergänzen.

Come together 🎶 – Hier findest Du analoge Angebote vor Ort in der DACH Region

Kämpferherzentreffen

Das Kämpferherzentreffen ist eine einzigartige Veranstaltung von und für Menschen mit chronischen Erkrankungen und/oder Behinderungen. Es verbindet eine vielseitige Informationsplattform mit einem inspirierenden Community-Treffen und bietet Raum für Austausch, Lernen und gegenseitige Unterstützung.

Organisiert von Betroffenen für Betroffene, steht die Förderung einer starken Gemeinschaft im Mittelpunkt, die sich gegenseitig bereichert und Impulse für ein positives und erfülltes Leben gibt. Auch Angehörige sind herzlich willkommen, Teil dieses besonderen Events zu sein.

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V. (DMSG)

Die DMSG, Bundesverband e.V., informiert regelmäßig auf ihrer Website www.dmsg.de über die neuesten Entwicklungen und den aktuellen Stand der Forschung zu Multipler Sklerose (MS).

Dies bietet sowohl MS-Betroffenen als auch ihren Angehörigen sowie Fachleuten wie Mediziner*innen, Physiotherapeut*innen, MS-Schwestern und Pflegekräften eine breite Palette von Antworten auf unterschiedlichste Fragen – sowohl im medizinischen Bereich als auch zu anderen Aspekten des Lebens mit MS.

Darüber hinaus findest du hier eine Liste mit den Kontaktdaten der Landesverbände, an die die Selbsthilfe Gruppen vor Ort angeschlossen sind.

Österreichische Multiple Sklerose Gesellschaft 

Die Österreichische Multiple Sklerose Gesellschaft (ÖMSG) ist der Dachverband aller österreichischen Multiple Sklerose-Gesellschaften. Ihr Zweck besteht nicht nur darin, Informationen über die Erkrankung bereitzustellen, sondern auch die Öffentlichkeit für die verschiedenen Herausforderungen zu sensibilisieren, die mit Multipler Sklerose einhergehen können.

Durch ihr breites Angebot und ihre politische Unabhängigkeit fungiert die ÖMSG zusammen mit ihren Landesgesellschaften als bedeutende Anlaufstelle und Unterstützung für Menschen, die von MS betroffen sind.

Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft

Die Schweizerische MS-Gesellschaft wurde im Jahr 1959 als Verein gegründet. Heute hat sie etwa 15.000 Mitglieder und kann auf die Unterstützung von rund 75.000 Spender*innen zählen.

Sie unterhält Zentren in Zürich, Lausanne und Lugano-Massagno. Es gibt über 50 selbstständig agierende Regionalgruppen sowie 30 Kontakt- und Selbsthilfegruppen für Multiple Sklerose.

Initiative Selbsthilfe Multiple Sklerose Kranker

Die Selbsthilfe-Initiative für Multiple Sklerose Kranke e. V. (MSK e. V.) engagiert sich aktiv für Menschen mit MS und ihre Angehörigen, um sie dabei zu unterstützen, die Krankheit selbstbestimmt zu bewältigen.

Als gemeinnütziger Verein, der unabhängig von der Pharmaindustrie und kommerziellen Einrichtungen agiert, bietet der MSK e. V. umfassende Informationen sowohl zu konventionellen als auch alternativen medizinischen Forschungen und Therapien sowie authentische Erfahrungen im Umgang mit MS.

Der Verein fördert den Austausch unterschiedlicher Perspektiven und Lebensweisen im Umgang mit MS und stärkt so die Selbsthilfe bei MS.

Der Paritätische Gesamtverband

Der Paritätische ist eng mit der Selbsthilfebewegung verbunden und setzt sich engagiert für die Förderung der Interessen der Selbsthilfe in allen Bereichen der sozialen Arbeit ein. Ein weiteres zentrales Anliegen des Verbandes ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Selbsthilfe.

Die Paritätischen Landesverbände und ihre Mitgliedsorganisationen betreiben 130 der insgesamt 300 Selbsthilfekontaktstellen in Deutschland. Diese bieten Beratung und Unterstützung für Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen sowie für Bürgerinnen und Bürger, die sich für Selbsthilfe interessieren. In diesem Dokument des Paritätischen findest du eine Übersicht zu wichtigen Anlaufstellen, die nach Bundesländern aufgeteilt sind. 

NAKOS – Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen

NAKOS ist eine zentrale Anlaufstelle für alles rund um Selbsthilfe in Deutschland. Sie bietet umfassende Informationen und Beratung für Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen, gründen oder sich allgemein informieren möchten. Zudem engagiert sich NAKOS in der Weiterentwicklung der Selbsthilfe und fördert den Austausch zwischen Selbsthilfegruppen, Fachleuten und der Öffentlichkeit. Mit ihrer Datenbank und vielfältigen Materialien ist sie eine wertvolle Ressource, um Selbsthilfe zugänglicher und sichtbarer zu machen.

Hier findest du einen Überblick zu Selbsthilfeangeboten von NAKOS.

BAG Selbsthilfe – Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe

Die BAG Selbsthilfe ist die Dachorganisation von rund 130 bundesweiten Selbsthilfeverbänden, die Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen sowie deren Angehörige unterstützen. Sie setzt sich dafür ein, die Interessen der Selbsthilfe auf politischer, sozialer und gesundheitlicher Ebene zu vertreten und somit die Lebensqualität Betroffener zu verbessern. 

Neben ihrer Lobbyarbeit bietet die BAG Selbsthilfe umfangreiche Informationen, Vernetzung und Fördermöglichkeiten für Selbsthilfegruppen. Mit ihrem Engagement trägt sie maßgeblich dazu bei, die Stimme der Selbsthilfe in Deutschland zu stärken und sichtbarer zu machen.

🎧 Hier findest du eine Podcastfolge von mir zum Thema Selbsthilfe mit der LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz. 

Höre gerne mal rein!

Hier findest du hilfreiche Angebote  von Ärzt*innen rund um die MS

Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS)

Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) ist ein deutschlandweites interdisziplinäres Forschungsnetzwerk, das sich der Erforschung, dem Verständnis und der Therapie der Multiplen Sklerose (MS) widmet.

Es ist Teil von insgesamt 21 Kompetenznetzen in der Medizin, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen wurden. Das übergeordnete Ziel dieser Netze besteht darin, Forschende zusammenzubringen, um die Versorgung der Patient*innen zu verbessern.

aMStart ist Teil einer Taskforce des KKNMS, um die Interessen von jungen Menschen in verschiedene Projekte zu vertreten.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) veröffentlicht das KKNMS zusätzliche Patientenhandbücher, um das Verständnis und die Bewältigung der Krankheit zu unterstützen.

Deutsche Hirnstiftung e.V.

Die Deutsche Hirnstiftung wurde 2019 von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie als eingetragener Verein ins Leben gerufen.

Die Deutsche Hirnstiftung widmet sich dem gesamten Spektrum neurologischer Erkrankungen – von Kopfschmerzen, Schwindel und Gedächtnisstörungen bis hin zu Schlaganfall, Multipler Sklerose und Parkinson.

Ihr Einsatz gilt dem Wohl von Neurologie-Patient*innen, während sie Praxen, Kliniken und die Forschung bei der Behandlung und Erforschung neurologischer Erkrankungen unterstützen.

Zudem informieren die DHS Betroffene und ihre Angehörigen umfassend über neurologische Krankheiten und deren Therapiemöglichkeiten. Wusstest du schon, dass du dich als Teil der aMStart-Community immer an die Deutsche Hirnstiftung für ärztlichen Art und Zweitmeinungen wenden kannst?

Patienten-Podcast des Zentrums für klinische Neurowissenschaften

Der Patienten-Podcast des Zentrums für Klinische Neurowissenschaften bietet verständliche Einblicke in komplexe neurologische Themen und richtet sich gezielt an Betroffene sowie ihre Angehörigen. In spannenden Episoden beleuchten Expertinnen und Experten aktuelle Forschung, Therapieansätze und praktische Tipps für den Alltag mit neurologischen Erkrankungen. 

Besonders für Patient*innen und Patienten ist der Podcast interessant, da er medizinisches Wissen auf Augenhöhe vermittelt und häufig Fragen beantwortet, die im Praxisalltag zu kurz kommen. Mit Themen wie MS, Kopfschmerzen oder Schlaganfall stärkt der Podcast das Verständnis für die eigene Gesundheit und fördert die Selbstbestimmung.

🎧 Höre hier in einer Podcastfolge von mir beim Patienten-Podcast rein. 

Lass‘ gerne einen Kommentar zur Folge da!

MS im Fokus – Multiple Sklerose erklärt

Der Podcast MS im Fokus, vom Neurologen Dr. med. Adrian-Minh Schumacher bietet spannende Einblicke und aktuelle Informationen rund um das Leben mit Multipler Sklerose, präsentiert von Expertinnen und Experten sowie Betroffenen. Jede Episode beleuchtet wichtige Themen wie Therapieoptionen, Alltagstipps und neue Erkenntnisse aus der Forschung, wodurch er nicht nur informativ, sondern auch praxisnah ist.

Besonders für Menschen mit MS kann der Podcast wertvoll sein, da er komplexe Inhalte leicht verständlich aufbereitet und gleichzeitig Mut macht, die Erkrankung aktiv zu managen. Durch die Mischung aus Fachwissen und persönlichen Erfahrungen vermittelt MS im Fokus hilfreiche Impulse für den individuellen Umgang mit MS.

🎧 Hier findest du eine Podcastfolge von mir bei MS im Fokus. 

Reinhören lohnt sich!

Klinisch Relevant

Der Podcast Klinisch Relevant, von den Ärzten Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm und Prof. Dr. Markus Wübbeler, richtet sich zwar vorrangig an Ärzt*innen aus dem Gesundheitswesen, bietet aber auch für Patient*innen spannende Einblicke in medizinische Themen. Durch die verständliche Aufbereitung komplexer Inhalte können Patient*innen besser nachvollziehen, wie Behandlungen und Diagnosen entstehen und wie verschiedene Erkrankungen verstanden werden. Besonders Episoden zu aktuellen medizinischen Entwicklungen und Diskussionen können für Interessierte wertvolles Wissen vermitteln.

🎧 Hier kannst du in eine Podcastfolge von mir bei Klinisch Relevant reinhören.

Spread the news – teile gerne diese Folge!

Let’s get digital! Weitere Angebote für digitale Selbsthilfe

Aus eigener Erfahrung würde ich dir davon abraten, dich durch anonyme Foren verunsichern zu lassen. Menschen schreiben vor allem ihre Erfahrungswerte in Foren, wenn sie selbst nicht mehr weiter wissen, was ganz oft dazu führt, dass man online viele abschreckende Informationen findet. Daher: Wenn du online etwas liest, das dir Angst macht, dann hinterfrage bitte zuerst die Quelle, schaue nach, ob die Aussagen wirklich evidenzbasiert sind, geh mit deine*m Ärztin/Arzt in den Austausch oder spreche mit eine*r unserer Gesprächspartner*innen, um dein Wissen zu erweitern. 

Viele der Ressourcen oben sind digital verfügbar. Hier noch weitere Ideen, wo du digital Unterstützung findest.

Netzwerk Autoimmunerkrankter (NIK) e.V.

NIK e.V., Netzwerk Autoimmunerkrankter wurde gegründet, um Betroffene und ihre Angehörigen umfassend und über verschiedene Krankheitsbilder hinweg zu unterstützen.

Ob bei der Diagnose von Multipler Sklerose, Rheuma, Psoriasis, Neurodermitis oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa – hier können Betroffene Unterstützung finden und profitieren von den vielen Erfahrungsberichten rund um die Selbsthilfe bei MS.

MS Perspektive

Der Podcast MS Perspektive von Nele von Horsten klärt andere MS-Betroffene über die Erkrankung und die Möglichkeiten der Einflussnahme auf, damit sie selbstbestimmt, frei und glücklich leben können. Der Podcast ist auf Deutsch und auch auf Englisch verfügbar!

Fazit: Gib deiner Gesundheit einen Kick!

Ich hoffe, ich konnte dir durch unser Wiki zeigen, dass du dich nicht alleine durch den medizinischen Dschungel kämpfen musst. Es gibt eine Vielzahl an Angeboten, die du nutzen kannst, um deine Gesundheitskompetenz zu stärken.

Für mich ist der wichtigste Aspekt von all diesen Angeboten zu wissen, dass ich nicht alleine bin. Es gibt da draußen andere, mit denen ich sprechen kann und die mich verstehen. Und genau das ist der Grund, warum aMStart existiert. Wir sind ein Angebot für dich – wann immer du sprechen willst. Egal, ob über deine Emotionen, zu Entscheidungen oder einfach „nur“, um zu spüren, dass du nicht alleine bist. Lass uns gemeinsam mit der neuen Lebenssituation durchstarten!

💬 Wurde bei Dir Multiple Sklerose diagnostiziert und Du suchst Rat, Informationen und eine Person, die Dich versteht? Dann kannst Du HIER ein digitales und kostenloses 1:1 Gespräch mit geschulten Gesprächspartner*innen vereinbaren, die selbst mit der Diagnose MS leben.

Du bist nicht allein – wir sind mit Dir aMStart!

Teile diesen Post

Jasmin Mir

Mehr aus dem aMStart Blog

Damit Du Dich nicht alleine durch den medizinischen Dschungel kämpfen musst, informieren wir Dich in unserem Verteiler über unsere nächsten medizinischen Seminare mit führenden Neurolog*innen. Außerdem erfährst Du über aktuelle MS-Studien, in denen Deine Expertise gefragt ist! Trag’ Dich ein für alles Wissenswerte rund um Deine Gesundheitskompetenz.

Newsletter-Anmeldung

Durch die Anmeldung zu unserem Newsletter erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.